Lies den Text. Beantworte anschließend die 4 Fragen in ganzen Sätzen. Am Ende kannst du eine PDF erzeugen.
Der Verkehr auf unseren Straßen hat beängstigend zugenommen. Täglich passieren Tausende von Unfällen. Niemand ist davor gefeit; denn auch der routinierteste Fahrer kann heutzutage nicht im Voraus sagen, dass ihm nichts widerfahren könne, weil er die Verkehrsregeln bis ins Kleinste kenne und befolge. Selbst wenn er Alkohol am Steuer meidet und alles tut, um sein Fahrzeug verkehrssicher zu erhalten, kann er doch durch die Unachtsamkeit eines Anderen im Handumdrehen in einen Unfall verwickelt werden. Dann ist guter Rat teuer; jedoch ist es das Beste, ruhig Blut zu bewahren. Alles Jammern und auch Schimpfen ändert nichts daran, dass es gekracht hat. Nun darf man im Allgemeinen voraussetzen, dass der Unglückliche im anderen Auto den Unfall nicht absichtlich hervorgerufen hat, auch wenn er ohne Zweifel Schuld daran hat. Man sollte ihm jetzt auf keinen Fall einen Vortrag darüber halten, wie er den Unfall hätte vermeiden können, sondern vielmehr das Unfallformular, das jeder gewissenhafte Fahrer im Handschuhfach haben sollte, für die Meldung an die Versicherung ausfüllen. Wenn bei einem Unfall Niemand Schaden genommen hat, ist es nicht vonnöten, die Polizei zu rufen; denn bei geringfügigem Blechschaden können die Beteiligten unter sich ins Reine kommen. Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn der Andere es an Vernunft und Einsicht mangeln lässt. Dann ist es besser, einen Zeugen zu haben. Sollten jedoch Personen verletzt sein, so ist es unerlässlich, die Polizei zu holen. Viel wichtiger ist es jedoch, sich um die Verletzten zu kümmern, was im Allgemeinen auch geschieht. Gute Autofahrer beweisen auch in solchen Situationen ihr Können; sie verlieren nämlich nicht die Nerven.